bauhausKINDERbauhausKINDER

News

Der Kinder- und Jugendpreis 2025 | lobende Erwähnung | Preisverleihung

Wir sind Gewinner.…Ein großes fettes Dankeschön an all` die vielen Kinder und Jugendlichen, die sich in den vergangenen Jahren von 2018 – 2024 am
Partizipationsprojekt »FreiraumSpielraumBauraum« mit ihren Ideen und Visionen für einen generationsübergreifenden und barrerefreien Platz beteiligt haben. Dies ist nun der zweite Gewinn, welchen wir mit diesem Projekt nach Weimar getragen haben. Ihr habt dies möglich gemacht. Vielleicht hat die Stadt den Wert eurer Arbeit noch nicht richtig verstanden, aber andere Menschen und viele Kinder haben es.
Diese lobende Erwähnung ist ein so wichtiger Gewinn für eure Arbeit und sollte euch zeigen, da es ja schließlich bereits die zweite Auszeichnung für eure Arbeit darstellt, dass Menschen außerhalb von Weimar durchaus eure Arbeit wertschätzen und das Potential, und die Qualität eurer Ideen und vorbildlichen Beteiligung für so viele Zielgruppen, gesehen und auszeichnet haben.
Wir sind nach Rust zur Preisverleihung mit dem Zug angereist und haben da so viel Wertschätzung erfahren und haben uns unfassbar willkommen gefühlt.
Da ihr nicht dabei sein konntet, haben wir hier ein paar Impressionen für euch.
link | Projektfilm DKHW | FreiraumSpielraumBauraum:
https:/​/​youtu.be/​oYz6VVhGx_0?si=dP67zGWvBeLleQYF

After Movie:
Deutscher Kinder- und Jugendpreis: Deutsches Kinderhilfswerk
https:/​/​www.dkhw.de/​informieren/​unsere-angebote/​fuer-kinder-und-jugendliche/​deutscher-kinder-und-jugendpreis/​#c21503

Bild lobende Erwähnung

16. Juni 2025, 14:16 Uhr


Pressemitteilung

Deutsches Kinderhilfswerk e.V. – PRESSEMITTEILUNG
vom Datum: 16. Juni 2025 | 12:09

Lobende Erwähnung für das Projekt »Freiraum-Spielraum-Bauraum« aus Weimar beim Deutschen Kinder- und Jugendpreis 2025

Das Projekt »Freiraum-Spielraum-Bauraum« aus Weimar hat beim Deutschen Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes die sogenannte »Lobende Erwähnung« in der Kategorie »Politisches Engagement« erhalten und kann sich über ein Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro freuen. Mit dem Deutschen Kinder- und Jugendpreis werden Projekte gewürdigt, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken. Gewonnen hat die mit 6.000 Euro dotierte Kategorie »Politisches Engagement« des Deutschen Kinder- und Jugendpreises das Projekt »Klima schützen mit Zahlen« aus Köln. Der mit insgesamt 30.000 Euro dotierte Preis ist der höchstdotierte bundesweite Preis für Kinder- und Jugendbeteiligung. Partner ist der Europa-Park in Rust, wo der Preis heute verliehen wurde. Miriam Mack, Botschafterin des Deutschen Kinderhilfswerkes, sowie das Deutsche Kinderhilfswerk hatten das Engagement der Kinder und Jugendlichen maßgeblich unterstützt.

Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 15 Jahren haben sich über sechs Jahre für ihre Kommune mit eigenen Ideen eingebracht. So haben sie den Spielplatz am historischen Platz am Zeughof in Weimar zu einem generationsübergreifenden Spiel- und Begegnungsort werden lassen. Sie entwarfen eigene Spielgeräte, Lichtobjekte und Hörboxen für blinde Menschen, die Geschichten zu historischen Orten erzählen. Denn der Bedarf von Kindern mit und ohne Einschränkungen spielte bisher keine große Rolle in der Stadt. Deshalb wollte das Projekt zeigen, dass Kinder dazugehören und ein wichtiger Teil der Gesellschaft sind.

»Mit dem Deutschen Kinder- und Jugendpreis zeichnen wir Projekte aus, die sich herausragend im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention für die Umsetzung der Kinderrechte einsetzen. Dabei ist der Aspekt der umfangreichen Beteiligung der Kinder und Jugendlichen bei der Planung und Durchführung der Projekte zentrales Kriterium. Kinder und Jugendliche, die selbst aktiv sind, beteiligen sich auch als Erwachsene eher an der Gestaltung des Gemeinwesens. Mit der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen wird somit ein wesentlicher Grundpfeiler unserer Demokratie gestärkt«, betont Prof. Dr. Siegfried Barth, Vorstandsmitglied des Deutschen Kinderhilfswerkes.

»Es ist absolut bewundernswert, mit welcher Begeisterung und Entschlossenheit sich diese jungen Menschen für ihre Mitmenschen und ein gemeinsames Miteinander einsetzen. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft. Alle sechs Finalisten engagieren sich vorbildlich und mit großer Ausdauer für ihre Ziele und hatten eine tolle Bewerbung abgeliefert. Als Belohnung und Auszeichnung bekommen die Kinder und Jugendlichen nicht nur ein stattliches Preisgeld, sondern konnten heute auch eine tolle Preisverleihung hier bei uns im Europa-Park erleben. Damit möchten wir dieses einzigartige Engagement und den außergewöhnlichen Ideenreichtum der Kinder und Jugendlichen wertschätzen«, so Miriam Mack, Botschafterin des Deutschen Kinderhilfswerkes.

Vergeben wurde der Preis in den Kategorien Solidarisches Miteinander, Politisches Engagement und Kinder- und Jugendkultur. Die Gewinnerinnen und Gewinner des 1.Platzes jeder Kategorie erhielten ein Preisgeld in Höhe von 6.000 Euro. Außerdem gab es in jeder Kategorie eine lobende Erwähnung, die mit 3.000 Euro dotiert ist. Zusätzlich wurde der Europa-Park JUNIOR CLUB Award vergeben, der mit einem Preisgeld von 3.000 Euro gewürdigt wird.

Weitere Informationen zu den Preisträgerinnen und Preisträgern sowie zu allen
Nominierten finden Sie unter www.dkhw.de/​dkjp.

16. Juni 2025, 13:00 Uhr


Yeeeeeaaaaaaaahhhhhh!!!!!! Guckst du!!!!!!!!!!!

Wir sind mit unserem Partizipationsprojekt »FreiraumSpielraumBauraum« für den Deutschen Kinder- und Jugendpreis 2025 nominiert!
Es ist Deutschlands höchstdotierter Beteiligungspreis für Kinder und Jugendliche.
Der Kinder- und Jugendbeirat des Deutschen Kinderhilfswerkes hat seine Entscheidung bekannt gegeben, welche sechs Projekte für den Deutschen Kinder- und Jugendpreis 2025 nominiert sind.
Alle nominierten Projekte für die Kategorien »Solidarisches Miteinander«, »Politisches Engagement« und »Kinder- und Jugendkultur« findet ihr auf: www.dkhw.de/​dkjp/​nominierungen

Die Dokumentation zum »FreiraumSpielraumBauraum« Projekt und Teile der Werkstätten findet ihr auf unserer www.bauhauskinder-weimar.de Internetseite im blog Reiter.
Link: https:/​/​www.bauhauskinder-weimar.de/​blog/​

Deutsches Kinderhilfswerk e.V. – PRESSEMITTEILUNG

Nr. 118/​2025
Datum: 02. April 2025

»Freiraum-Bauraum-Spielraum« aus Weimar für den Deutschen Kinder- und
Jugendpreis nominiert

Das Projekt »Freiraum-Bauraum-Spielraum« aus Weimar ist für den Deutschen Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes nominiert. Mit dem Preis
werden Projekte gewürdigt, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken.
Er ist mit insgesamt 30.000 Euro der
höchstdotierte bundesweite Preis für Kinder- und Jugendbeteiligung. Partner ist der Europa-Park, wo der Preis am 16. Juni 2025 verliehen wird. Neben der
Bekanntgabe der Gewinnerprojekte erwartet die Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Musik-Acts und Prominenten, die das
Engagement der Kinder und Jugendlichen wertschätzen.

Die nominierten Projekte werden in den nächsten Wochen mit einem Kurzfilm porträtiert und zur Preisverleihung mit den beteiligten Kindern und Jugendlichen
in den Europa-Park eingeladen. Insgesamt dürfen sich ab heute sechs Kinder- und Jugendprojekte aus ganz Deutschland Hoffnung auf den Deutschen Kinder- und
Jugendpreis machen. Zwei der weiteren nominierten Projekte kommen aus Köln, sowie aus Berlin, Hamburg und Neukirch/​Lausitz (Sachsen).

Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 15 Jahren haben sich über sechs Jahre für ihre Kommune mit eigenen Ideen eingebracht. So haben sie den
Spielplatz am historischen Platz am Zeughof in Weimar zu einem generationsübergreifenden Spiel- und Begegnungsort werden lassen. Sie entwarfen
eigene Spielgeräte, Lichtobjekte und Hörboxen für blinde Menschen, die Geschichten zu historischen Orten erzählen. Denn der Bedarf von Kindern mit und
ohne Einschränkungen spielte bisher keine große Rolle in der Stadt. Deshalb wollte das Projekt zeigen, dass Kinder dazugehören und ein wichtiger Teil der
Gesellschaft sind.

»Es ist toll zu sehen, dass sich wieder einmal sehr viele innovative und spannende Projekte für den Deutschen Kinder- und Jugendpreis beworben haben. Mit
dem Preis zeichnen wir das Engagement von Kindern und Jugendlichen für ihre eigenen Rechte oder die Rechte anderer aus. Gleichzeitig zeigen wir auf, wie
wichtig die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist. Kinder und Jugendliche, die sich schon in jungen Jahren selbst aktiv für ihr soziales Umfeld engagieren,
beteiligen sich auch als Erwachsene eher an der Gestaltung des Gemeinwesens. Mit der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen wird somit ein wesentlicher
Grundpfeiler unserer Demokratie gestärkt«, betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.

»Herzlichen Glückwunsch an alle Nominierten: Die Kinder und Jugendlichen dürfen sich schon jetzt auf eine tolle Preisverleihung im Europa-Park freuen.
Dafür bereiten wir ein ganz besonderes Rahmenprogramm mit Musik-Acts und Prominenten vor. Damit wollen wir dieses einzigartige Engagement und den
außergewöhnlichen Ideenreichtum der Kinder und Jugendlichen wertschätzen. Ich bewundere, mit welchem Mut und Eifer sich diese jungen Menschen für ihre
Mitmenschen und ein gemeinsames Miteinander einsetzen. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft, der gar nicht hoch genug eingeschätzt
werden kann«, so Miriam Mack, Botschafterin des Deutschen Kinderhilfswerkes.

Vergeben wird der Preis in den Kategorien Solidarisches Miteinander, Politisches Engagement und Kinder- und Jugendkultur. Die Gewinner des 1. Platzes jeder
Kategorie erhalten ein Preisgeld in Höhe von 6.000 Euro. Außerdem wird es in jeder Kategorie eine lobende Erwähnung geben, die mit 3.000 Euro dotiert ist.
Zusätzlich wird ein Projekt mit dem Europa-Park JUNIOR CLUB Award ausgezeichnet, der mit einem Preisgeld von 3.000 Euro gewürdigt wird.

03. April 2025, 09:20 Uhr


Osterferien Werkstatt 2025 online

Hi Kiddies,
ihr sucht noch nach einer kreativen Werkstatt in den kommenden Osterferien?
Dann schaut mal hier rein:
https:/​/​www.buchkinder-weimar.de/​kurse/​osterferien-2025–kreativ-angebot/​

15. Februar 2025, 15:48 Uhr


bauhausKINDER© | Masken, Grimassen und Papierlapapp

Willkommen zu unserer kreativen Zeitreise in die Zeit des bauhaus.
Unser Motto – nicht nur kleckern, sondern klotzen!

Unter Werkstätten findet ihr alle weiteren Infos.

07. Februar 2025, 23:33 Uhr