Deutsches Kinderhilfswerk e.V. – PRESSEMITTEILUNG
vom Datum: 16. Juni 2025 | 12:09
Lobende Erwähnung für das Projekt »Freiraum-Spielraum-Bauraum« aus Weimar beim Deutschen Kinder- und Jugendpreis 2025
Das Projekt »Freiraum-Spielraum-Bauraum« aus Weimar hat beim Deutschen Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes die sogenannte »Lobende Erwähnung« in der Kategorie »Politisches Engagement« erhalten und kann sich über ein Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro freuen. Mit dem Deutschen Kinder- und Jugendpreis werden Projekte gewürdigt, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken. Gewonnen hat die mit 6.000 Euro dotierte Kategorie »Politisches Engagement« des Deutschen Kinder- und Jugendpreises das Projekt »Klima schützen mit Zahlen« aus Köln. Der mit insgesamt 30.000 Euro dotierte Preis ist der höchstdotierte bundesweite Preis für Kinder- und Jugendbeteiligung. Partner ist der Europa-Park in Rust, wo der Preis heute verliehen wurde. Miriam Mack, Botschafterin des Deutschen Kinderhilfswerkes, sowie das Deutsche Kinderhilfswerk hatten das Engagement der Kinder und Jugendlichen maßgeblich unterstützt.
Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 15 Jahren haben sich über sechs Jahre für ihre Kommune mit eigenen Ideen eingebracht. So haben sie den Spielplatz am historischen Platz am Zeughof in Weimar zu einem generationsübergreifenden Spiel- und Begegnungsort werden lassen. Sie entwarfen eigene Spielgeräte, Lichtobjekte und Hörboxen für blinde Menschen, die Geschichten zu historischen Orten erzählen. Denn der Bedarf von Kindern mit und ohne Einschränkungen spielte bisher keine große Rolle in der Stadt. Deshalb wollte das Projekt zeigen, dass Kinder dazugehören und ein wichtiger Teil der Gesellschaft sind.
»Mit dem Deutschen Kinder- und Jugendpreis zeichnen wir Projekte aus, die sich herausragend im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention für die Umsetzung der Kinderrechte einsetzen. Dabei ist der Aspekt der umfangreichen Beteiligung der Kinder und Jugendlichen bei der Planung und Durchführung der Projekte zentrales Kriterium. Kinder und Jugendliche, die selbst aktiv sind, beteiligen sich auch als Erwachsene eher an der Gestaltung des Gemeinwesens. Mit der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen wird somit ein wesentlicher Grundpfeiler unserer Demokratie gestärkt«, betont Prof. Dr. Siegfried Barth, Vorstandsmitglied des Deutschen Kinderhilfswerkes.
»Es ist absolut bewundernswert, mit welcher Begeisterung und Entschlossenheit sich diese jungen Menschen für ihre Mitmenschen und ein gemeinsames Miteinander einsetzen. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft. Alle sechs Finalisten engagieren sich vorbildlich und mit großer Ausdauer für ihre Ziele und hatten eine tolle Bewerbung abgeliefert. Als Belohnung und Auszeichnung bekommen die Kinder und Jugendlichen nicht nur ein stattliches Preisgeld, sondern konnten heute auch eine tolle Preisverleihung hier bei uns im Europa-Park erleben. Damit möchten wir dieses einzigartige Engagement und den außergewöhnlichen Ideenreichtum der Kinder und Jugendlichen wertschätzen«, so Miriam Mack, Botschafterin des Deutschen Kinderhilfswerkes.
Vergeben wurde der Preis in den Kategorien Solidarisches Miteinander, Politisches Engagement und Kinder- und Jugendkultur. Die Gewinnerinnen und Gewinner des 1.Platzes jeder Kategorie erhielten ein Preisgeld in Höhe von 6.000 Euro. Außerdem gab es in jeder Kategorie eine lobende Erwähnung, die mit 3.000 Euro dotiert ist. Zusätzlich wurde der Europa-Park JUNIOR CLUB Award vergeben, der mit einem Preisgeld von 3.000 Euro gewürdigt wird.
Weitere Informationen zu den Preisträgerinnen und Preisträgern sowie zu allen
Nominierten finden Sie unter www.dkhw.de/dkjp.
16. Juni 2025, 13:00 Uhr